Hilferuf aus Blievenstorf während der Sommertour
Im Rahmen seiner Sommertour besuchte der Landtagsabgeordnete Dirk Friedriszik (SPD) den Bürgermeister der Gemeinde Blievenstorf Andreas Mattern. Nach einer ausführlichen Dorfbesichtigung tauschte man sich über die Belange und Probleme in der Gemeinde aus.
Andreas Mattern, berichtete dem Landtagsabgeordneten Friedriszik unter anderem, dass das gemeindeeigene Löschfahrzeug der freiwilligen Feuerwehr aufgrund des hohen Alters immer öfter in die Werkstatt muss . Die Reparaturanfälligkeit nimmt mittlerweile Ausmaße an, die dafür sorgen, dass die Einsatzfähigkeit nicht mehr zu jeder Zeit gewährleistet werden kann. „Erst kürzlich war ein Schaltgestänge verbogen und die Reparatur hat fast drei Wochen in Anspruch genommen, da sich die Beschaffung so alter Ersatzteile mit der Zeit immer schwieriger gestaltet“, so der Bürgermeister Andreas Mattern. In Anbetracht der vielen Wald- und Flächenbrände im Landkreis Ludwigslust-Parchim in der jüngsten Vergangenheit, die auf die lange Hitzewelle und anhaltende Dürre zurückzuführen sind, ist der Gedanke, dass Löschfahrzeuge in ländlichen Gemeinden aufgrund erhöhter Reparaturanfälligkeit ausfallen, keiner, der zur Beruhigung der Bewohner*innen beiträgt. Die freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Blievenstorf benötigt dringend ein neues Löschfahrzeug, das ist sicher unstrittig. Gerade, wenn man sich die Fläche und die Infrastruktur der Gemeinde ansieht, mit der Autobahn (A24) und den großen Wald- und Agrarflächen, dann weiß man, dass das Ausfallen eines Löschfahrzeuges dramatische Folgen haben kann. „Wir würden uns ja gerne ein neues, oder notfalls auch ein gebrauchtes Löschfahrzeug beschaffen, aber die Kosten für ein solches Fahrzeug übersteigen unsere finanziellen Mittel“, erklärt Bürgermeister Andreas Mattern dem Landtagsabgeordneten Dirk Friedriszik. „Wir brauchen gar nicht so weit weg gucken, allein der verheerende Waldbrand bei Groß Laasch, Anfang Juli und auch jetzt der bei Lübtheen zeigen doch deutlich, wie überlebenswichtig die kontinuierliche Einsatzbereitschaft der freiwilligen Feuerwehren in unserem, von Wald- und Agrarwirtschaft geprägten Landkreis sind. Hier gilt es umgehend jetzt zu handeln“, so Dirk Friedriszik weiter. Wegen der Problematik Feuerwehrfahrzeug und anderer gemeinsam gereifter Ideen haben die beiden Folgetermine vereinbart.